Lösungswege im Dialog: Unser erstes Halbjahr 2024 und Lesetipps zu Nachhaltigkeit

weiterlesen
Lesetipps der Stiftung Energie & Klimaschutz

Die erste Hälfte des Jahres 2024 liegt hinter uns – sie war aufregend: geopolitisch, klimatisch und energiewirtschaftlich. Der Klimawandel wird offensichtlicher, er rückt uns näher: Starkregenereignisse und Überschwemmungen in Europa, auch in Deutschland, aktuell brütende Hitze am Mittelmeer, vielerorts verheerende Waldbrände.

Klimawandel: Jeder Monat des ersten Halbjahres 2024 hat die 1,5 -Grad-Marke geknackt

Rund um die Welt war 2023 das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Global lag die Temperatur 1,48 Grad höher als im Durchschnitt der Jahre 1850 bis 1900, so der Bericht Global Climate Highlights 2023 des EU-Klimawandeldienstes Copernicus. Vor ein paar Tagen, am 22. Juli 2024, erreichte die globale Tagesdurchschnittstemperatur mit 17,16 Grad Celsius einen neuen Höchstwert. Die Wissenschaftler*innen warnen daher mehr denn je: Wir müssen raus aus den fossilen Energien, um die Treibhausgasemissionen drücken zu können. Und unser aller Verhalten verändern.

Lichtblick: Knapp 60 Prozent des Strombedarfs decken die erneuerbaren Energien

Das ist eine richtig gute Nachricht: Im ersten Quartal 2024 stammten 58,4 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energiequellen, eine deutliche Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren. Die Windkraft bleibt mit einem Anteil von 38,5 Prozent der wichtigste Energieträger. Doch auch die Photovoltaik meldet Positives: Im April 2024 waren auf deutschen Dächern und Grundstücken gut 3,4 Millionen Photovoltaikanlagen installiert. Kleinere Anlagen, wie etwa Balkonkraftwerke, kommen noch hinzu. Auch Biomasse und Wasserkraft leisteten wertvolle Beiträge. Daher ist die Bundesregierung zuversichtlich: Bis 2030 werden mindestens 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs aus erneuerbaren Energien gedeckt werden können.

Lösungen entstehen im Dialog von Energiewirtschaft und Klimaschutz

Mit großer Freude haben wir Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Energiewirtschaft, Klimaschutz und kommunaler Praxis zusammengebracht.

Stiftung Energie & Klimaschutz

Als Stiftung Energie & Klimaschutz wollten wir auch in diesen ersten Monaten des Jahres 2024 in unseren Veranstaltungen und Podcasts Lösungswege an der Schnittstelle von Energiewirtschaft und Klimaschutz aufzeigen. In unseren Dialogen haben wir drei Themenfelder fokussiert: die Wärmewende, den Netzausbau und die Finanzierung der Energiewende. Diese ist – da sind sich alle einig – eine riesige gesellschaftliche Aufgabe, die wir nur mit vereinten Kräften stemmen können. Mit großer Freude haben wir Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Energiewirtschaft, Klimaschutz und kommunaler Praxis zusammengebracht. Alle drei Themen haben wir mit zahlreichen Gastbeiträgen weiter vertiefen können. Unser herzliches Danke gilt allen Beteiligten für ihr Engagement und Ihnen für Ihr großes Interesse.

Inspirationen aus unseren Debatten-Abenden und den Urban Energy Talks

Unser erster Debatten-Abend zur Wärmewende im März hatte sich zum Ziel gesetzt, die Verunsicherung durch das Gebäudeenergiegesetz, GEG, in Motivation umzuwandeln, ein Blick in die Aufzeichnung lohnt sich. Vertiefende Einblicke in die kommunale Wärmeplanung gab uns außerdem Christian Stalf in unserem April-Podcast. Über den „Netzausbau: Gemeinsam und jetzt“ diskutierten bei unseren Urban Energy Talks, organisiert in Kooperation mit dem Bundesverband Junge Energie e.V., mehr als 70 Teilnehmende. Das Fazit: Die Energie-, Mobilitäts- und Wärmewende werden nur in Verbindung mit dem Netzausbau funktionieren und einem für Einsteiger verständlichen Bürgerdialog. Unser Debatten-Abend im Juni zur Finanzierung der Energiewende zeigte deutlich: Deutschland ist ein Standort, in den man gerne investiert. Am Kapitalmarkt stehen verschiedenste Instrumente zur Verfügung, mit denen die Energiewende tatsächlich finanzierbar wird. Mehr dazu finden Sie auf der Webseite, im Mitschnitt und in den aktuellen Blog-Artikeln, u.a. von Prof. Dr. Tobias Popović und Barbie Kornelia Haller.

Unsere Podcasts: Hochaktuelle Insights zum Hören, wo auch immer Sie sind

Da sind zum Beispiel die beiden aktuellen Ausgaben von unserem Podcast: In Folge #25 „Rette sich wer kann: Wie wir uns vor Überschwemmung durch Starkregen schützen können…“ sprach Katharina Klein mit Meri Eremut u.a. darüber, welche Wetterlagen zu Überflutungen führen, welche Schutzkonzepte die Kommunen verfolgen und welche Warnapps was leisten. In Folge #24 ging es um nachhaltige Investments über die Crowdfunding-Plattform bettervest, die seit dem Start in 2012 über 100 Projekte finanziert hat. Durch deren Umsetzung konnten mehr als 1,6 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Gesprächspartner im Juni war der Zukunftsforscher Patrick Mijnals, der bettervest gegründet hat.

Ausblick auf die zweite Jahreshälfte 2024: Nächster Debatten-Abend zur Kraftwerksstrategie

Den kommenden Monaten sehen wir hochmotiviert und mit Spannung entgegen. Schon jetzt freuen wir uns auf den nächsten Debatten-Abend „Versorgung sucht Leistung – sicher, klimafreundlich und flexibel“ zur deutschen Kraftwerksstrategie, der am 21. November im Haus der Architekten in Stuttgart stattfinden wird.

Hier können Sie sich anmelden, wenn Sie zukünftig zu Veranstaltungen eingeladen werden wollen und den Newsletter empfangen möchten.

Bevor wir uns jetzt bis Anfang September in die Sommerpause verabschieden, laden wir Sie herzlich ein, auf unserer Website durch die Themen, Projekte und Blog-Artikel zu stöbern. Außerdem haben wir mit Unterstützung unserer Podcast-Gäste eine Auswahl an sommerlichen Leseempfehlungen für Sie zusammengestellt.

Wir wünschen ihnen eine sonnige und entspannte Urlaubszeit, erholen Sie sich gut!

Hier finden Sie eine Auswahl der Tipps zum Lesen und Hören von unseren Podcast-Gästen und aus der Redaktion

Wütendes Wetter: Auf der Suche nach den Schuldigen für Hitzewellen, Hochwasser und Stürme
Autorin: Friederike Otto
ISBN: 9783548062556
Empfehlung von Meri Eremut, Gesprächspartnerin Podcast Folge #25

Die resiliente Gesellschaft – Wie wir künftige Krisen besser meistern können (Gewinner des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2021)
Autor: Markus K. Brunnermeier
ISBN: 9783841228208
Lesetipp von Christian Stalf, Gesprächspartner Podcast Folge #22

Faktor Fünf – die Formel für nachhaltiges Wachstum
Autor: Ernst Ulrich von Weizsäcker
ISBN: 9783426400227
ein Klassiker empfohlen von Patrick Mijnals, Gesprächspartner Podcast Folge #24

Weltuntergang fällt aus – Warum die Wende der Klimakrise viel einfacher ist, als die meisten denken, und was jetzt zu tun ist
Autor: Jan Hegenberg
ISBN: 9783831206049
Empfehlung von Katharina Klein und Melanie Peschel, Redaktion

Kommunale Wärmeplanung kompakt
Autoren/Herausgeber: Volker Teichert, Andreas Kühl, Daniel Meinzinger, Steffen Riedel, dazu Gastautoren
ISBN: 9783988750082
Tipp von Melanie Peschel, Redaktion

Männer, die die Welt verbrennen –  der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit
Autor: Christian Stöcker
ISBN: 9783550202827
Tipp von Aline Sommer, Redaktion

Die Magie der Transformation – Wie wir Zukunft in Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam gestalten
Autor: Reza Razavi
ISBN: 9783648157633
Tipp von Carl Ferdinand Gramann, Redaktion

Übrigens: All diese Bücher sind auch im kleinen stationären Buchhandel erhältlich, so es ihn denn noch gibt, nicht nur online. Wenn Sie dort bestellen, helfen Sie mit, diese Oasen für Lesebegeisterte zu erhalten.

Diskutieren Sie mit

Ich akzeptiere die Kommentarrichtlinien sowie die Datenschutzbestimmungen* *Pflichtfelder

Artikel bewerten und teilen

Lösungswege im Dialog: Unser erstes Halbjahr 2024 und Lesetipps zu Nachhaltigkeit
0
0