Energiewende benötigt Netzausbau

Gastautor Portrait

Dr. Martin Konermann

Geschäftsführer, Netze BW GmbH

Dr. Martin Konermann ist seit 1. Februar 2014 als Geschäftsführer bei der EnBW-Tochter Netze BW GmbH für das Ressort Technik verantwortlich. Zuvor war er bereits Vorstand im Vorgängerunternehmen EnBW Regional AG. Er hatte seit 1997 verschiedene Funktionen im EnBW-Konzern inne, unter anderem als Sprecher der Geschäftsführung der GVS Netz GmbH (heute terranets bw), Leiter des Konzerncontrollings und als Vorstand von Regionalversorgungsunternehmen in Ungarn und der Slowakei. Der Elektrotechniker studierte in Aachen und promovierte an der Universität Erlangen-Nürnberg, wo er seit 2009 als Honorarprofessor tätig ist. Er ist außerdem in diversen Verbänden und Gremien aktiv und hält verschiedene Aufsichtsratsmandate inne. Die Netze BW GmbH ist der drittgrößte Verteilnetzbetreiber in Deutschland.

weiterlesen
22. Mai 2024

Die Energie-, Mobilitäts- und Wärmewende findet im Netz statt.

Dr. Martin Konermann

Um die Klimaneutralitätsziele der Bundesregierung zu erreichen, muss unsere Energieversorgung gänzlich transformiert werden. Großkraftwerke, wie z.B. Kohlekraftwerke weichen der Erzeugung durch regenerative Energien wie Wind und Photovoltaik. Im Gegensatz zu den wenigen, gut steuerbaren Großkraftwerken der Vergangenheit ist die Erzeugung aus Photovoltaik- und Windenergieanlagen volatil. Parallel wird durch die Elektrifizierung des Wärme- und Verkehrssektors der Elektrizitätsbedarf von derzeit 500 TWh auf über 1000 TWh pro Jahr zunehmen.

Die regenerative Energie wird dezentral erzeugt und überwiegend in die lokalen Verteilnetze eingespeist. Um diese Energie in das Verteilnetz einspeisen zu können, muss dieses ausgebaut und verstärkt werden. Zeitgleich muss die Versorgungssicherheit stets garantiert sein, die Kosten in einem angemessenen Rahmen bleiben und der Wandel durch die Gesellschaft mitgetragen werden.

Hohe Anforderungen ermöglichen Klimaneutralität

Allein in der Hochspannung wird die Netze BW in den nächsten Jahren 70 % der Stromtrassen verstärken, sowie 120 km neu bauen. Das sind in Summe 3000 km Hochspannungstrassen. Außerdem sind 90 % der Hoch- und Mittelspannungs-Umspannwerke zu verstärken und weitere 70 Umspannwerke neu zu bauen. Hinzu kommt der Verstärkungsbedarf der Leitungen in der Mittel- und Niederspannung.

Damit einher geht ein enormer Investitionsbedarf. Die Netze BW verdreifacht ihr jährliches Investitionsvolumen bis 2030. Das ist für die Organisation eine enorme Herausforderung, aber auch Chance! In den nächsten Jahren stellt die Netze BW mehrere hundert Mitarbeitende ein, um das enorme Bauvolumen zu bewältigen. Parallel werden langfristige Beziehungen zu Lieferanten und Dienstleistern aufgebaut. Zudem wird die Bau- und Arbeitsweise kontinuierlich verbessert, um möglichst effizient zu wirtschaften. Darunter fällt zum Beispiel ein durch die Netze BW neu entwickeltes Baukastensystem für Umspannwerke, welche künftig aus fertigen Modulen aufgebaut werden können. Diese Bauweise reduziert Planungs-, Liefer- und Bauzeiten.

Digitalisierung: Transparenz und Steuerbarkeit im Verteilnetz

Mastaufstockung in Hochspannungsnetz bei Weil im Schönbuch

Foto: Netze BW GmbH

Die Ausbaubedarfe wären noch deutlich höher, würden die Netzbetreiber nicht gleichzeitig daran arbeiten, das Netz optimal auszulasten. Dafür benötigt es ein digitales, transparentes und gut steuerbares Netz – das so genannte Smart Grid.
Durch Smart Meter kann das Verbraucherverhalten gemessen und damit besser vorhergesagt werden. Intelligente Ortsnetzstationen geben den Netzbetreibern Auskunft über den aktuellen Zustand des Netzes. Mit der Einführung von §14a EnWG dürfen Netzbetreiber künftig im Bedarfsfall Verbrauchsgeräte wie Wallboxen und Wärmepumpen steuern, um Lastspitzen zu reduzieren.

Diese und weitere Technologien erprobt die Netze BW gemeinsam mit Kund*innen sowie Partnern aus Industrie, Wissenschaft und Start-Ups in den so genannten NETZlaboren im realen Netz. Im NETZlabor „Selbstheilende Netze“ wird derzeit die automatisierte Wiederversorgung verprobt.

Digitalisierung ermöglicht neues Kundenerlebnis und Effizienz

Freileitungsinspektion mit einer Drohne
Freileitungsinspektion mit einer Drohne

Foto: Netze BW GmbH

Darüber hinaus digitalisiert und automatisiert die Netze BW Prozesse in allen Bereichen. Beispielsweise können Kunden und Installateure über ein Kundenportal ihre Einspeiseanlagen registrieren. Dies hilft, den Ansturm von Netzanschlussanfragen zu bewältigen und schafft ein modernes Kundenerlebnis.

Auch in der Inspektion der Freileitungen konnte die Netze BW durch moderne Technologien ihre Arbeitsweise optimieren. Seit 2023 setzt das Unternehmen Drohnen zur Inspektion ihrer Freileitungen ein. Dies ermöglicht es uns, in der gleichen Zeit deutlich mehr Leitungskilometer zu überprüfen. Darüber hinaus unterstützt uns auch in der Absprache mit Behörden und Forstämtern, insbesondere im Bereich des Trassenmanagements.

Die Energiewende ist eine Generationenaufgabe

Die Energiewende und der Verteilnetzausbau stellen eine große Herausforderung dar, die die Kooperation verschiedener Akteure erfordert. Darunter zählen Dienstleister, Lieferanten, Bürger*innen und Kommunen.

Entscheidend für das Gelingen dieser Generationenaufgabe sind dabei eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten, sowie ein angemessenes regulatorisches Umfeld und beschleunigte Genehmigungsverfahren.

Diskutieren Sie mit

Ich akzeptiere die Kommentarrichtlinien sowie die Datenschutzbestimmungen* *Pflichtfelder

Artikel bewerten und teilen

Energiewende benötigt Netzausbau
5
1